Jacqueline Spengler Stiftung
Die Jacqueline Spengler Stiftung unterstützt gemeinnützige soziale und kulturelle Projekte im Raum Basel in einem ausgewogenen Verhältnis.
Die Jacqueline Spengler Stiftung trat 1999 nach dem Tod der Stifterin Jacqueline Spengler in Rechtskraft. Die 1948 in Basel geborene Stifterin war Psychologin und Miterbin des Modehauses Spengler. Nach Matura und Studium führte sie in Basel eine psychologische Praxis. In ihrer therapeutischen Tätigkeit setzte sie sich vor allem für Kinder sowie Migrantinnen und Migranten ein.
Jacqueline Spengler hat testamentarisch verfügt, dass mit ihrem Vermögen nach ihrem Tod eine Stiftung errichtet werden soll. In ihrem Testament formulierte sie dafür eine präzise und gleichzeitig grosszügige Zweckbestimmung, wonach der Ertrag des Stiftungskapitals in gleichem Mass für gemeinnützig soziale und kulturelle Projekte im Raum Basel eingesetzt werden sollte. Jacqueline Spengler starb am 31. Januar 1999 an den Folgen eines Unfalls.
Die Jacqueline Spengler Stiftung wird von einem dreiköpfigen Stiftungsrat geführt, der dreimal jährlich tagt:
Pio Baltisberger, Leiter Abteilung Finanzen CMS, Präsident des Stiftungsrates
Dr. Alexander Suter, Leiter Abteilung Soziales CMS, Stiftungsrat
Dr. Claudio Beccarelli, Leiter Abteilung Kultur CMS, Stiftungsrat
Die Geschäftsführung liegt bei Kenneth Steiner, Co-Leiter Stiftungen & Legate CMS.
Die Jacqueline Spengler Stiftung unterstützt gemeinnützige soziale und kulturelle Projekte im Raum Basel in einem ausgewogenen Verhältnis. Die Schwerpunkte sind:
Soziales
- Prävention und Schutz vor Gewalt
- Soziale und psychische Gesundheit
Soziokulturelle Animation
- Soziokulturelle Animation (soziokulturelle Angebote für Kinder, z. B. Zirkusfest, Kindertheater, Tanz für Kinder und Jugendliche, Bewegung, Integration)
Kultur
- Tanz
- Künstlerische Initiativen
- Nicht-institutionelle Literatur
Gründungsjahr
1999
Förderbereiche
Soziales
Soziokulturelle Animation
Kultur
Geografische Ausrichtung
Region Basel
Eingabeschluss für Förderanträge
Der Stiftungsrat kommt dreimal im Jahr zusammen. Fördergesuche können jederzeit gestellt werden.
Auswahl geförderter Projekte

Verlängerung Tanzförderung
Kulturraum Roxy – Tanzbüro Basel – Fachjury
Das Basler Tanzschaffen wird mit verschiedenen Methoden und Möglichkeiten gestärkt und finanziell unterstützt. Im Vordergrund stehen die Nachwuchsförderung, die Produktionsförderung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Zum Projekt

Verein compas – Institut für natur- und tiergestützte Interventionen
Weil alle Kinder ein Recht auf physische und psychische Gesundheit haben
Natur- und tiergestützte Interventionen unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen. Im Kontakt mit Tieren werden neue Ressourcen aktiviert und die Selbstwirksamkeit gestärkt.
Zum Projekt

Verein Recycled Illusions
Theaterinszenierung «Ohne Norden»
Das experimentelle Theaterstück «Ohne Norden» widmet sich der mentalen Gesundheit der Gesellschaft und schafft mit und nach den Aufführungen neue Dialogräume für Betroffene.
Zum Projekt