Insektensterben und unterschiedliche Anbauintensitäten im Kulturland
Natur
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL geht der Frage nach, inwiefern das Insektensterben durch unterschiedliche Anbauintensitäten im Kulturland beeinflusst wird. Es sollen Ursachen für den Insektenrückgang aufgezeigt und Massnahmen dagegen abgeleitet und vermittelt werden. Die Untersuchung ist
insofern dringlich, weil das Insektensterben systemrelevante Ökosystemfunktionen bedroht. Unsere Nahrungsmittelproduktion hängt direkt von Funktionen wie Bestäubung und natürlicher Schädlingskontrolle ab. Die Erhebungen, die auf Produktionsflächen in der Nordwestschweiz durchgeführt werden, liefern Fakten
und Erkenntnisse zu diesen kritischen Zusammenhängen und ermöglichen die Erarbeitung effektiver und praxisrelevanter Massnahmen. Die Erkenntnisse sollen der Politik und der Wirtschaft, aber auch forschenden und beratende Personen als Basis für zukünftige Anpassungen und Verbesserungen zum Erhalt systemrelevanter Ökosystemfunktionen dienen.
Projektträger
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Laufzeit
2022 – 2024
Förderbeitrag
CHF 60'000
Weitere Projekte im Bereich Natur

Merian Gärten
Erhaltung und Betrieb Merian Gärten 2025
Förderung des botanischen Gartens in Brüglingen mit seinen wertvollen Sammlungen und Naturschutzflächen.
Zum Projekt

Merian Gärten
Erhaltung und Betrieb Merian Gärten 2025
Förderung des botanischen Gartens in Brüglingen mit seinen wertvollen Sammlungen und Naturschutzflächen.
Zum Projekt

Merian Gärten
Erhaltung und Betrieb Merian Gärten 2025
Förderung des botanischen Gartens in Brüglingen mit seinen wertvollen Sammlungen und Naturschutzflächen.
Zum Projekt